Discussion:
Uralt-Rechner und neuer Monitor - unscharfe Schriften und Icons
(zu alt für eine Antwort)
Timo
2014-10-05 14:39:31 UTC
Permalink
Hallo,

mein Vater hat einen alten Rechner, auf dem noch Windows 95 läuft.
Als Grafikkarte ist da eingebaut eine alte Matrox Mystique PCI mit 4MB .

Bisher hatte er einen Röhrenmonitor: Samsung SyncMaster 900IFT.
Bildformat: 4:3 . Angeschlossen über VGA-Anschluss.

Der Röhrenmonitor gibt jetzt wohl den Geist auf:

Seit vorvorgestern variiert die Bildbreite im Drei-Sekunden-Takt:
Mal für drei Sekunden links und rechts ein 5mm breiter schwarzer Balken,
dann ist wieder für drei Sekunden der ganze Bildschirm mit Bild ausgefüllt.
Auffällige Geräusche gibt es dabei am Monitor im hörbaren Bereich keine.

An der Software und an den Treibern hat es seit Jahren keine Änderungen
gegeben.

In der Hoffnung, dass vielleicht bloss irgendwo im Rechner auf der Grafikkarte
eine Staubschicht eine leitende Verbindung bewirkt hat, wo keine sein
sollte, haben wir als erstes mal wieder den Rechner aufgemacht, komplett
in Baugruppen zerlegt und alles gereinigt/abgestaubt/gestaubsaugt und
dann wieder zusammengesetzt. Auch das alte AT-Netzteil hatten wir
ausgebaut und geöffnet und gestaubsaugt. Hat aber nichts gebracht.
Das Bild hat immer noch in der Breite hin- und her -äh- oszilliert.

Also haben wir auch noch den Bildschirm aufgemacht und dessen Innenleben
so gut wie möglich mittels Pinsel und Staubsauger vom Staub befreit, was
aber auch nichts gebracht hat.

Inzwischen habe ich auch noch anderes ausprobiert und kann sagen, dass
dieses ständige Bildbreitenwechseln auch auftritt, wenn man den betreffenden
Röhrenmonitor an andere Computer/Geräte anschliesst.


So langsam setzt sich die Sichtweise durch, dass etwas neues her muss,
aber mein Vater möchte erstmal nur einen neuen Bildschirm.

Einstweilen, bis er sich entschieden hat, habe ich ihm einen LCD-Bildschirm
von mir gegeben. Allerdings einen mit Bildformat 16:9, und zwar
Acer G226HQL . Der hat neben HDMI- und DVI-Anschluss auch einen
VGA-Anschluss sodass ich ihn an die alte Matrox Mystique PCI-Grafikkarte
anschliessen konnte. Dieser Bildschirm ist der einzige Bildschirm mit
VGA-Anschluss, den ich habe.

Bei dem 16:9-Monitor kann man einstellen, ob die Anzeige bildschirmfüllend
sein soll, oder ob die Aspect Ratio beibehalten werden soll.

Da die alte Matrox Mystique PCI nur Auflösungen für 4:3 hergibt, habe ich
am 16:9-Monitor "Aspect Ratio" eingestellt, sodass eben links und rechts
zwei schwarze Streifen im 2:9-Format sind, dafür aber das Bild nicht in die
Breite verzerrt wird.

Als statt des 4:3-Röhrenmonitors der 16:9-LCD-Monitor angeschlossen
war, hat Win95 beim Hochfahren eine "Neue Hardware-Komponente"
erkannt und wo im Win95-Gerätemanager unter "Bildschirm" früher
"Samsung SyncMaster 900IFT" gestanden hat, steht jetzt nur noch
"Plug and Play Bildschirm".

Zunächst gab es auf dem 16:9-Bildschirm wie erwartet mittig ein Bild im
4:3-Format (bzw 12:9-Format) und links und rechts eben die beiden
schwarzen Bereiche jeweils im 2:9-Format. Im mittig angezeigten
4:3-Bild selbst war allerdings rechts ein sehr schmaler Streifen abgeschnitten.
D.h., bei Fenstern im Vollbild sah man den rechten Fensterrand nicht
und dergleichem. Bei "Eigenschaften von Anzeige" -> "Einstellungen"
-> "Erweitert" -> "Grafikkarte" habe ich dann die Bildwiederholfrequenz
von "Standard" nach "Optimal" umgestellt, was seltsamerweise bewirkt
hat, dass nun das ganze von der Grafikkarte gelieferte 4:3-Bild
im mittigen 4:3-Abschnitt des 16:9-Monitors zu sehen ist, also keine
schmalen Streifen mehr abgeschnitten sind und dergleichen.


Prinzipiell funktioniert jetzt also alles, aber es gibt im besonderen immer
noch folgende Probleme:

1. Bei manchen Auflösungen, zB 1152 x 864 (egal ob 16bit High Color
oder 24bit True Color oder 32bit True Color), gibt es auch oben und
unten einen kleinen schwarzen Streifen.

Mit dem könnte man noch leben. Trotzdem wäre ich für Abhilfetipps
dankbar.

2. In allen unter Win95 mit der Matrox-Mystique-PCI-Grafikkarte verfügbaren
Auflösungen sehen Schriften und Icons unscharf und verwaschen aus.

Das Problem mit dem unscharfen Bild ist das schwerwiegendere.

Woran könnte es liegen, dass die Schriften und Icons, die mit dem
4:3-Röhrenmonitor gestochen scharf angezeigt worden sind, mit
dem 16:9-LCD-Monitor unscharf und verwaschen aussehen?
Welche Abhilfe gibt es?

3. An dem Acer-16:9-Monitor kann man etwas einstellen, was sich DDE/CI nennt.
Was ist das?
An dem Acer-16:9-Monitor kann man etwas einstellen, was sich ACM nennt.
Was ist das?
An dem Acer-16:9-Monitor kann man etwas einstellen, was sich Fokus nennt.
Was ist das?
An dem Acer-16:9-Monitor kann man etwas einstellen, was sich Takt nennt.
Was ist das?

Freundliche Grüße

Timo
Marcel Mueller
2014-10-05 17:26:39 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Timo
mein Vater hat einen alten Rechner, auf dem noch Windows 95 läuft.
Als Grafikkarte ist da eingebaut eine alte Matrox Mystique PCI mit 4MB .
Bisher hatte er einen Röhrenmonitor: Samsung SyncMaster 900IFT.
Bildformat: 4:3 . Angeschlossen über VGA-Anschluss.
Mal für drei Sekunden links und rechts ein 5mm breiter schwarzer Balken,
dann ist wieder für drei Sekunden der ganze Bildschirm mit Bild ausgefüllt.
Auffällige Geräusche gibt es dabei am Monitor im hörbaren Bereich keine.
Der hat wohl einen Wackler. Das kann man durchaus flicken, die Frage ist
halt, wie viel man in den alten 25kg-Klumpen noch investieren möchte.
Post by Timo
In der Hoffnung, dass vielleicht bloss irgendwo im Rechner auf der Grafikkarte
eine Staubschicht eine leitende Verbindung bewirkt hat, wo keine sein
sollte, haben wir als erstes mal wieder den Rechner aufgemacht, komplett
in Baugruppen zerlegt und alles gereinigt/abgestaubt/gestaubsaugt und
dann wieder zusammengesetzt. Auch das alte AT-Netzteil hatten wir
ausgebaut und geöffnet und gestaubsaugt. Hat aber nichts gebracht.
Das war bestimmt eine gute Tat, aber das liegt wirklich am Monitor. Das
Ergebnis ist also erwartungsgemäß.
Post by Timo
Also haben wir auch noch den Bildschirm aufgemacht und dessen Innenleben
so gut wie möglich mittels Pinsel und Staubsauger vom Staub befreit, was
aber auch nichts gebracht hat.
Da dürfte eher ein Steckverbinder oder eine kalte Lötstelle schuld sein.
Evtl. auch das Poti, zu regeln der Bildbreite, falls er so etwas besitzt.
Post by Timo
Inzwischen habe ich auch noch anderes ausprobiert und kann sagen, dass
dieses ständige Bildbreitenwechseln auch auftritt, wenn man den betreffenden
Röhrenmonitor an andere Computer/Geräte anschliesst.
Auch erwartungsgemäß.
Post by Timo
So langsam setzt sich die Sichtweise durch, dass etwas neues her muss,
aber mein Vater möchte erstmal nur einen neuen Bildschirm.
Kein Problem.
Post by Timo
Einstweilen, bis er sich entschieden hat, habe ich ihm einen LCD-Bildschirm
von mir gegeben. Allerdings einen mit Bildformat 16:9, und zwar
Acer G226HQL . Der hat neben HDMI- und DVI-Anschluss auch einen
VGA-Anschluss sodass ich ihn an die alte Matrox Mystique PCI-Grafikkarte
anschliessen konnte. Dieser Bildschirm ist der einzige Bildschirm mit
VGA-Anschluss, den ich habe.
Bei dem 16:9-Monitor kann man einstellen, ob die Anzeige bildschirmfüllend
sein soll, oder ob die Aspect Ratio beibehalten werden soll.
Da die alte Matrox Mystique PCI nur Auflösungen für 4:3 hergibt,
Das ist nicht ganz korrekt. Die Karte kann technisch nahezu jede
Auflösung bis zu einem bestimmten Maximum. Aber tausend Einträge die
Liste der Auflösungen reichlich unübersichtlich gemacht hätte, und da es
früher mit Röhrenmonitoren keinen Grund gab, exakt eine bestimmte
Auflösung einzustellen, hat man sich halt beim Treiber auf ein Dutzend
Einträge beschränkt.
Post by Timo
Als statt des 4:3-Röhrenmonitors der 16:9-LCD-Monitor angeschlossen
war, hat Win95 beim Hochfahren eine "Neue Hardware-Komponente"
erkannt und wo im Win95-Gerätemanager unter "Bildschirm" früher
"Samsung SyncMaster 900IFT" gestanden hat, steht jetzt nur noch
"Plug and Play Bildschirm".
Passt soweit.
Post by Timo
Zunächst gab es auf dem 16:9-Bildschirm wie erwartet mittig ein Bild im
4:3-Format (bzw 12:9-Format) und links und rechts eben die beiden
schwarzen Bereiche jeweils im 2:9-Format. Im mittig angezeigten
4:3-Bild selbst war allerdings rechts ein sehr schmaler Streifen abgeschnitten.
Der Monitor hat sich nicht korrekt auf das VGA-Signal synchronisiert.
Das kann man i.A. beheben, indem man an den Parametern Phase und
Frequenz des LCD-Schirms dreht. Die meisten Monitore packen das aber von
alleine, wenn man ihnen ein Detailreiches Bild präsentiert (also z.B.
viel Schrift) und dann die Auto-Taste drückt.
Post by Timo
D.h., bei Fenstern im Vollbild sah man den rechten Fensterrand nicht
und dergleichem. Bei "Eigenschaften von Anzeige" -> "Einstellungen"
-> "Erweitert" -> "Grafikkarte" habe ich dann die Bildwiederholfrequenz
von "Standard" nach "Optimal" umgestellt, was seltsamerweise bewirkt
hat, dass nun das ganze von der Grafikkarte gelieferte 4:3-Bild
im mittigen 4:3-Abschnitt des 16:9-Monitors zu sehen ist, also keine
schmalen Streifen mehr abgeschnitten sind und dergleichen.
Möglicherweise stand die GraKa noch auf 75 oder 85 Bilder pro Sekunde
und Du hast jetzt auf 60 Hz gestellt. Das war für Röhrenmonitore
hilfreich, damit es nicht flimmert. LCD-Bildschirme haben mit >70 Hz
hingegen oft Probleme.
Post by Timo
Prinzipiell funktioniert jetzt also alles, aber es gibt im besonderen immer
1. Bei manchen Auflösungen, zB 1152 x 864 (egal ob 16bit High Color
oder 24bit True Color oder 32bit True Color), gibt es auch oben und
unten einen kleinen schwarzen Streifen.
Das sind auch Synchronisationsprobleme des Monitors, diesmal allerdings
in der vertikalen Richtung.
Post by Timo
2. In allen unter Win95 mit der Matrox-Mystique-PCI-Grafikkarte verfügbaren
Auflösungen sehen Schriften und Icons unscharf und verwaschen aus.
Das Problem mit dem unscharfen Bild ist das schwerwiegendere.
Woran könnte es liegen, dass die Schriften und Icons, die mit dem
4:3-Röhrenmonitor gestochen scharf angezeigt worden sind, mit
dem 16:9-LCD-Monitor unscharf und verwaschen aussehen?
Welche Abhilfe gibt es?
Im Gegensatz zu Röhrenmonitoren können LCD Bildschirme nur eine einzige
Auflösung bildschirmfüllend scharf darstellen. Alles andere ist
zwangsläufig unscharf, da der LCD-Monitor die Größe seiner Pixel nicht
anpassen kann.
Lediglich, wenn man dem Monitor rund herum (großzügig) schwarze Ränder
erlaubt, gehen zumindest auch kleinere Auflösungen. Dann allerdings auf
unter Umständen deutlich geschrumpfter Bildschirmfläche.

Kurzum, wenn Du das weg haben willst, *musst* Du den Computer auf die
Auflösung des LCD-Monitors einstellen und nicht anders herum. Andere
Auflösungen, wie z.B. für Vollbild-Spiele können dann genau aus diesem
Grund nicht mehr sinnvoll verwendet werden. Das ist der Preis für die
flachen Bildschirme, der übrigens nichts mit dem Alter des Computers zu
tun hat. Das ist immer so.

Also ist die Aufgabe, dem alten Computer die Auflösung des Monitors
beizubringen, also 1920****@60Hz.
Jetzt hat der Burschi Full-HD. Dabei könnte der alten Mysique etwas die
Puste ausgehen. Kurz durchgerechnet: 1920*1080*24Bit = 6,2MB - das wird
schon mal nichts. 1920*1080*16Bit = 4MB - selbst das ist sauknapp! Keine
Ahnung, ob man das Ding soweit bis auf's letzte Bit ausquetschen kann.
Ich tippe mal auf nein. Das liegt schlicht daran, dass die
Mystique-Serie die eher Billig-GraKas von Matrox waren, die die
erforderlichen 300 MB/s für die Erzeugung des Bildes nicht aus ihrem
Speicher nuckeln können.
Da kommt es jetzt wohl auch darauf an, /welche/ Mystique es genau war.
Es gab wohl verschiedene Ausführungen. Die Mysique 220 mit 4MB z.B. gibt
Matrox mit max. 1600****@80Hz an. Das sind nur 8% weniger Pixel als
Full-HD, aber dafür brauchst Du auch nur 60Hz. Wenn man es denn schafft,
dem Treiber die 1920*1080 beizubringen, sollte es also laufen. Letzteres
kann sich aber durchaus als Abenteuer gestalten. Wohl dem, der einen
Linux-PC hat. Da trägt man eine Modeline in die Konfig-Datei ein, fertig.

Heißt jetzt gilt es einen Treiber zu finden, der das kann. Matrox hatte
einen ziemlich guten Treiber-Support, deshalb würde ich damit anfangen:
http://www.matrox.com/graphics/de/support/drivers/latest/
Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber ich glaube, bei Matrox-Treibern
gab es ein Utility, mit dem man sich mehr oder minder beliebige
Auflösungen hinzufügen konnte. Es kann aber auch der ScitechSoft Treiber
gewesen sein.

Wenn es mit der GraKa nicht gelingt, bleibt als einzige Alternative (zu
einem neuen Rechner) die GraKa zu tauschen. Ich nehme mal an, dass das
Mainboard noch keinen AGP-Steckplatz hat, sonst wäre keine PCI Graka
drin. Wenn doch, hätte ich hier noch ein paar Matrox Millenium G400 mit
16 MB. Die packen mühelos Full-HD und auch W95. Gegen aufgerundetes
Porto würden wir uns handelseinig. Aber bei PCI habe ich für Full-HD
AFAIK nichts.
Post by Timo
3. An dem Acer-16:9-Monitor kann man etwas einstellen, was sich DDE/CI nennt.
Was ist das?
Keine Ahnung, schau in die Anleitung.
Post by Timo
An dem Acer-16:9-Monitor kann man etwas einstellen, was sich ACM nennt.
Was ist das?
Keine Ahnung, schau in die Anleitung.
Post by Timo
An dem Acer-16:9-Monitor kann man etwas einstellen, was sich Fokus nennt.
Was ist das?
Keine Ahnung, schau in die Anleitung.
Post by Timo
An dem Acer-16:9-Monitor kann man etwas einstellen, was sich Takt nennt.
Was ist das?
Das ist vmtl. die oben genannte Frequenz. Damit bekommt man den
Pixeltakt justiert. Das wirkt sich u.a. auf den rechten Bildrand aus.

Da fehlt mir noch die Phase. Sollten die das mit "Fokus" übersetzt haben?


Marcel
Timo
2014-10-05 21:32:35 UTC
Permalink
Marcel Mueller schrieb:

Erstmal ein grosses Dankeschön für die ausführliche Antwort.
[...]
[...]
Post by Marcel Mueller
Der hat wohl einen Wackler. Das kann man durchaus flicken, die Frage ist
halt, wie viel man in den alten 25kg-Klumpen noch investieren möchte.
Ich habe keine Ahnung, befürchte aber, dass bald auch ein neuer
Rechner fällig wird. Vor einem halben Jahr hat das AT-Netzteil den
Geist aufgegeben und mein Onkel hat dran rumgelötet und irgendwas
ausgetauscht.
Davor musste ich mal fast Kopfstand machen, um noch passende
128MB-SD-Ram-Module zu kriegen...
CD-Rom-Laufwerk war kaputt. Habs aufgeschraubt. Innen war ein
Riemen aus Gummi, der zerbröselt und gerissen war...
Auch ist man immer am Lüfter-Tauschen und es wird immer unlustiger,
Festplattenlüfter, CPU-Lüfter oder Netzteil-Lüfter zu bekommen...

Wenns ein neuer Rechner wird, dann wohl ohne Röhrenmonitor.
Post by Marcel Mueller
Post by Timo
Das Problem mit dem unscharfen Bild ist das schwerwiegendere.
Kurzum, wenn Du das weg haben willst, *musst* Du den Computer auf die
Auflösung des LCD-Monitors einstellen und nicht anders herum. Andere
Auflösungen, wie z.B. für Vollbild-Spiele können dann genau aus diesem
Grund nicht mehr sinnvoll verwendet werden. Das ist der Preis für die
flachen Bildschirme, der übrigens nichts mit dem Alter des Computers zu
tun hat. Das ist immer so.
Also ist die Aufgabe, dem alten Computer die Auflösung des Monitors
Jetzt hat der Burschi Full-HD. Dabei könnte der alten Mysique etwas die
Puste ausgehen. Kurz durchgerechnet: 1920*1080*24Bit = 6,2MB - das wird
schon mal nichts. 1920*1080*16Bit = 4MB - selbst das ist sauknapp! Keine
Ahnung, ob man das Ding soweit bis auf's letzte Bit ausquetschen kann.
Ich tippe mal auf nein. Das liegt schlicht daran, dass die
Mystique-Serie die eher Billig-GraKas von Matrox waren, die die
erforderlichen 300 MB/s für die Erzeugung des Bildes nicht aus ihrem
Speicher nuckeln können.
Wie wäre es mit 1440****@60Hz ?

Links und rechts jew. einen 240 breiten schwarzen Streifen und man
hätte ein 3:4-Verhältnis bei voller Bildschirmhöhe. Wäre das dann scharf?
(240 + 240 + 1440 = 1920;
240/120 = 2;
1440/120=12;
1920/120 =16;
1080/120=9)
Post by Marcel Mueller
Da kommt es jetzt wohl auch darauf an, /welche/ Mystique es genau war.
Es gab wohl verschiedene Ausführungen.
Das Ding heisst exakt "Matrox Mystique PCI". Mein Vater sagt, es ist eine der
ersten PCI-Grafikkarten von Matrox. Nix mit Millenium und nix mit G2 und nix mit
220 im Namen. Die kamen alle später. Die heisst exakt "Matrox Mystique PCI"
und hat 4MB und zusätzlich noch RainBow-Runner-Erweiterung draufgesteckt
und ist so alt wie ich.
Post by Marcel Mueller
Wenn man es denn schafft,
dem Treiber die 1920*1080 beizubringen, sollte es also laufen. Letzteres
kann sich aber durchaus als Abenteuer gestalten.
Bei dem Grafikkartentreiber gibts so eine Datei
C:\Programme\Matrox MGA PowerDesk\Mon\mga.mon .
In dieser mga.mon kann man Werte für weitere Monitore eintragen,
und wenn man das richtig macht, kann man so einen Monitor
in den "Matrox-Bildschirmeigenschaften" auswählen.
Ich habe bloss absolut keine Ahnung, was ich da für Werte eintragen soll.

Unter

http://www.epanorama.net/faq/vga2rgb/calc.html

gibt es einen sogenannten Video-Timing-Calculator, der einem
auch "Matrox Windows driver custom monitor settings (to be included to MGA.MON file): "
berechnet, aber offenbar mache ich da etwas falsch.

Jedenfalls habe ich es da versucht und die ausgespuckten Werte als
neuen Monitor in mga.mon eingetragen.

Danach dann Matrox-Bildschirmeigenschaften aufgerufen, unter "Monitor"
bei "Monitortyp" "Matrox-Monitor" ausgewählt, sodass aufgrund der
Änderungen der mga.mon erstmal die "Monitordatenbank" neu erstellt
worden ist, aus der man sich Monitore auswählen kann.

Aber der von mir neu hinzugefügte Monitor war nicht in der neu erstellten
Datenbank.

Wahrscheinlich sind irgendwelche Werte so, dass die
"Matrox-Bildschirmeigenschaften" zu dem Schluss kommen, dass dieser
Monitor nicht zusammen mit der Grafikkarte funktioniert...
Post by Marcel Mueller
Heißt jetzt gilt es einen Treiber zu finden, der das kann. Matrox hatte
http://www.matrox.com/graphics/de/support/drivers/latest/
Ich habe dort nichts für die Mystique PCI gefunden. Erst als ich dort den
Knopf für die legacy cards angeklickt hatte, bin ich fündig geworden.
Für Windows 95 gibts da als neuesten Treiber nur denjenigen Treiber,
der bereits installiert ist. (Die herunterladbare .exe-Datei hat den
selben Namen, die selbe Grösse und den selben Zeitstempel wie
diejenige, die mein Vater bei sich archiviert hat.)
Post by Marcel Mueller
Ich erinnere mich nicht mehr genau, aber ich glaube, bei Matrox-Treibern
gab es ein Utility, mit dem man sich mehr oder minder beliebige
Auflösungen hinzufügen konnte.
Man muss mga.mon bearbeiten. Das ist eine Textdatei.
Diese Textdatei wird dann von den "Matrox-Bildschirmeigenschaften"
durchforstet und es wird eine Monitordatenbank erstellt, die
diejenigen Monitore enthält, die mit der Grafikkarte harmonieren
und unter denen man dann auswählen kann.

Hab ich vorhin - wie bereits beschrieben - erfolglos versucht.
Post by Marcel Mueller
Wenn es mit der GraKa nicht gelingt, bleibt als einzige Alternative (zu
einem neuen Rechner) die GraKa zu tauschen. Ich nehme mal an, dass das
Mainboard noch keinen AGP-Steckplatz hat,
Das Mainboard hat keinen AGP-Steckplatz, dafür aber jede Menge
PCI- und ISA-Steckplätze.

Die Grafikkarte hat den Namen "Matrox Mystique PCI" und 4MB Speicher.
Ich nehme an, die haben das "PCI" in den Namen gepackt, um anzudeuten,
dass sie nicht für ISA-, sondern für damals moderne PCI-Slots ist ...
Post by Marcel Mueller
Post by Timo
3. An dem Acer-16:9-Monitor kann man etwas einstellen, was sich DDE/CI nennt.
Was ist das?
Keine Ahnung, schau in die Anleitung.
Post by Timo
An dem Acer-16:9-Monitor kann man etwas einstellen, was sich ACM nennt.
Was ist das?
Keine Ahnung, schau in die Anleitung.
Post by Timo
An dem Acer-16:9-Monitor kann man etwas einstellen, was sich Fokus nennt.
Was ist das?
Keine Ahnung, schau in die Anleitung.
Die Anleitung gibt nur her, wie man zu den jew. Menüpunkten navigiert,
aber nicht, was sie bedeuten.
Inzwischen bin ich auf die fulminante Idee gekommen, nochmal zu googeln
und dadurch geringfügig schlauer geworden.
Post by Marcel Mueller
Post by Timo
An dem Acer-16:9-Monitor kann man etwas einstellen, was sich Takt nennt.
Was ist das?
Das ist vmtl. die oben genannte Frequenz. Damit bekommt man den
Pixeltakt justiert. Das wirkt sich u.a. auf den rechten Bildrand aus.
Da fehlt mir noch die Phase. Sollten die das mit "Fokus" übersetzt haben?
Keine Ahnung.

Danke nochmal für Deine Antwort.

Freundliche Grüsse

Timo
Werner Tann
2014-10-06 08:05:30 UTC
Permalink
Post by Timo
Ich habe keine Ahnung, befürchte aber, dass bald auch ein neuer
Rechner fällig wird.
Erstaunlich und bewundernswert, was Marcel und Du da Zeit investieren,
in so ein, Verzeihung, Sch...problem. :-)

Wenn der Rechner nichts mehr taugt und weitere Komponentenausfälle
wahrscheinlich sind, kauf eine neue Kiste. Die kostet, bei Euren
Ansprüchen (wenn die alte bisher genügt hat), praktisch nichts.
Umgekehrt, wenn man denkt, der PC wird's noch eine Weile machen,
besorgt man sich über den lokalen Gratisanzeiger eine gebrauchte Röhre
um ein paar Euro. Fertig. Dann hat's man wieder "gestochen scharf".
;-)
Werner Tann
2014-10-06 08:07:58 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
um ein paar Euro. Fertig. Dann hat's man wieder "gestochen scharf".
... hat man's ...

Heute morgen hat's mich noch nicht so mit die Grammatik. ;-)
Timo
2014-10-06 14:46:45 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by Timo
Ich habe keine Ahnung, befürchte aber, dass bald auch ein neuer
Rechner fällig wird.
Erstaunlich und bewundernswert, was Marcel und Du da Zeit investieren,
in so ein, Verzeihung, Sch...problem. :-)
Das alles nur aus Liebe zu meinem Vater, der sich nicht umgewöhnen will.
Da kannst Du mal sehen...
Post by Werner Tann
Wenn der Rechner nichts mehr taugt und weitere Komponentenausfälle
wahrscheinlich sind, kauf eine neue Kiste. Die kostet, bei Euren
Ansprüchen (wenn die alte bisher genügt hat), praktisch nichts.
Umgekehrt, wenn man denkt, der PC wird's noch eine Weile machen,
besorgt man sich über den lokalen Gratisanzeiger eine gebrauchte Röhre
um ein paar Euro. Fertig. Dann hat's man wieder "gestochen scharf".
;-)
Es geht um den Rechner meines Vaters und nicht um meine Ansprüche.
(Wäre dss mein Rechner, wäre da kein Win95 drauf, sondern irgendein
Linux und ich wüsste, wie ich die Sache zum Laufen kriege...)
Was meinen Vater angeht: Der will, dass an seinem Computer so viel
wie möglich so bleibt, wie es immer war und wie er es gewohnt ist.

Wenn es technisch machbar ist, möchte ich ihn schrittweise umgewöhnen
damit ihm nicht alles auf einmal neu vorkommt. Jetzt erstmal der neue
Bildschirm. Als nächstes wird nicht mehr über LPT-Anschluss gedruckt,
sondern über Netzwerk. Wenn dann der neue Rechner kommt, passt der
bereits vorhandene Bildschirm dazu und vielleicht gibts da ja dann im
aktuelleren Betriebssystem unter anderem eine virtuelle Maschine mit
der Win95-Instalation...
Oder es gibt eine zeitlang parallel zwei Rechner, die am selben
Bildschirm hängen. Beim Acer GHQL226 kann man ja schick auswählen,
von welcher Eingangsquelle man grade das Bild sehen möchte...

Inzwischen habe ich es hinbekommen, dass man unter Windows 95
unter Verwendung des VGA-Anschlusses für den LCD Monitor auch
eine Auflösung 1080x1920 auswählen kann.
Dann bekomme ich fast den ganzen Bildschirm gefüllt.: Links habe ich
einen 2cm breiten schwarzen Streifen und rechts habe ich eine 1cm
breiten schwarzen Streifen. Das Bild sieht scharf aus.

Die Monitor-Informationen liefern, dass er grade mit einer Auflösung von 1920x1080
betrieben wird H:68KHz; V:60Hz.

Wenn ich den Monitor unter Verwendung der selben Kabel an den VGA-Ausgang
meines Win7-Laptops anschliesse, liefern die Monitor-Informationen die
selben Werte, aber das Bild ist komplett in Ordnung und ohne Streifen links
und rechts.

Daraus schliesse ich, dass das jetzige Streifen-Problem eher an der
Matrox-Mystique-PCI-Grafikkarte liegt und nicht am Bildschirm. Da
es ein Grafikkarten-Problem ist und kein Bildschirm-Problem, werde ich
diese Newsgroup nicht länger belästigen.

@Marcel Müller: Nochmas danke für Deine Bemühungen, mir zu helfen.

Freundliche Grüße

Timo
Marcel Mueller
2014-10-06 17:19:53 UTC
Permalink
Post by Timo
Inzwischen habe ich es hinbekommen, dass man unter Windows 95
unter Verwendung des VGA-Anschlusses für den LCD Monitor auch
eine Auflösung 1080x1920 auswählen kann.
Wow! Also packt die alte Kiste das doch noch (gerade so).
Post by Timo
Dann bekomme ich fast den ganzen Bildschirm gefüllt.: Links habe ich
einen 2cm breiten schwarzen Streifen und rechts habe ich eine 1cm
breiten schwarzen Streifen. Das Bild sieht scharf aus.
Seltsam. Ich hätte jetzt erwartet, dass es bei kleinen Buchstaben wie
'm' an den senkrechten Strichen zu Unschärfen kommt, die Abhängig von
der Position am Bildschirm variieren.
Post by Timo
Die Monitor-Informationen liefern, dass er grade mit einer Auflösung von 1920x1080
betrieben wird H:68KHz; V:60Hz.
Passt. Aber die Nachkommastellen scheinen nicht zu passen. Daher die
schwarzen Streifen. Falls die mirakulöse .mon Datei Teil der Lösung ist,
könntest Du versuchen durch variieren der Blanking-Parameter die
Streifen weg zu bekommen. Manche Full-HD Monitore können ihre eigene
Auflösung nur mit Reduced Blanking wiedergeben, weil sonst der
DVI-Single-Link nicht genügend Bandbreite hat. Es ist gut möglich, dass
der Monitor einfach nicht mehr als die 165MHz Pixeltakt kann, die über
DVI-Single Link möglich wären. Analoge Grafikkarten könne schon seit
Ewigkeiten mehr Pixeltakt.

Das würde bedeuten, Du müsstest eine Modeline finden, die nicht mehr als
165 MHz Pixeltakt hat. Dazu verwendet man üblicherweise Reduced
Blanking, was für LCD-Monitore kein Problem darstellt, aber
Röhrenmonitore vor Schwierigkeiten bei der Ablenkung gestellt hat.
Sollte das nicht klappen, kannst Du auch die Bildwiederholfrequenz unter
60 Hz senken. Bis 56 Hz müssten eigentlich alle Monitore packen, da das
ein Standard VGA Modus bei 800*600 ist. Viele packen auch noch bis 50 Hz
runter, weil das PAL-TV ist. Ich weiß jetzt nicht, wie die Monitordatei
aufgebaut ist, aber wenn es wie eine Modeline ist, dann musst Du nur den
Pixeltakt auf 165 MHz ändern und den Rest lassen.
Post by Timo
Wenn ich den Monitor unter Verwendung der selben Kabel an den VGA-Ausgang
meines Win7-Laptops anschliesse, liefern die Monitor-Informationen die
selben Werte, aber das Bild ist komplett in Ordnung und ohne Streifen links
und rechts.
Mutmaßlich Reduced Blanking. Das ist mittlerweile üblich. Die Frequenzen
sind bis auf den Pixeltakt dieselben. Es werden einfach weniger schwarze
Pixel zwischen zwei Zeilen übertragen.
Post by Timo
Daraus schliesse ich, dass das jetzige Streifen-Problem eher an der
Matrox-Mystique-PCI-Grafikkarte liegt und nicht am Bildschirm.
Das glaube ich eher nicht. Der Monitor wird einfach am Limit hängen, und
das Analogsignal einfach mit den ihm maximal möglichen 165 MHz abtasten.
Da das zu langsam ist, erwischt er nicht alle Pixel und es bleiben
schwarze Streifen übrig.


Marcel
Timo
2014-10-07 09:33:46 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Passt. Aber die Nachkommastellen scheinen nicht zu passen. Daher die
schwarzen Streifen. Falls die mirakulöse .mon Datei Teil der Lösung ist,
könntest Du versuchen durch variieren der Blanking-Parameter die
Streifen weg zu bekommen. Manche Full-HD Monitore können ihre eigene
Auflösung nur mit Reduced Blanking wiedergeben, weil sonst der
DVI-Single-Link nicht genügend Bandbreite hat. Es ist gut möglich, dass
der Monitor einfach nicht mehr als die 165MHz Pixeltakt kann, die über
DVI-Single Link möglich wären. Analoge Grafikkarten könne schon seit
Ewigkeiten mehr Pixeltakt.
DANKE DANKE DANKE, Marcel!

Ich hab ja von den Sachen nicht wirklich Ahnung, aber das mit dem Pixeltakt
wars. Laut Anleitung kann der Monitor bis zu 173MHz, aber ich hab den jetzt
mal auf 139MHz 'runtergeschraubt und jetzt ist der Bildschirm ausgefüllt.

Bei der Matrox Mystique PCI unter Win 95 habe ich dazu für das sogenannte
Matrox Power Desk die Datei
C:\Programme\Matrox MGA PowerDesk\Mon\mga.mon
editiert und folgendes eingetragen:

In der Monitors-Section:

[(User defined monitor).16zu9]
640X480 = NA
800X600 = NA
1024X768 = NA
1152X864 = NA
1280X1024 = NA
1600X1200 = NA
1920X1080.X8 = NA
1920X1080.X16 = NI, *User-Defined_mode,(1920X1080)
1920X1080.X24 = NA
1920X1080.X32 = NA
NTSC = NA
PAL = NA


In der Video Parameters Section:

[*User-Defined_mode,(1920X1080)]
PIXEL_CLK = 139000
H_DISP = 1920
H_FPORCH = 32
H_SYNC = 696
H_BPORCH = 32
H_SYNC_POL = 1
V_DISP = 1080
V_FPORCH = 22
V_SYNC = 11
V_BPORCH = 22
V_SYNC_POL = 1
INTERLACE_ENABLE = 0


Danach hat mir "Matrox Bildeigenschaften" die Matrox-Monitor-Database neu erzeugt und
ich konnte da unter der Rubrik "User Defined Monitor" den Monitortyp "16zu9" auswählen,
was dazu geführt hat, dass jetzt ein volles Bild angezeigt wird.

Wahrscheinlich kann man an diesen Werten noch irgendwie 'rumschrauben.

Muss mal versuchen, mich schlau zu machen, was bei dem Acer G226HQL
die besten Werte sind.

Freundliche Grüße

Timo
Emil Voss
2014-10-06 18:27:37 UTC
Permalink
Post by Timo
Dann bekomme ich fast den ganzen Bildschirm gefüllt.: Links habe ich
einen 2cm breiten schwarzen Streifen und rechts habe ich eine 1cm
breiten schwarzen Streifen. Das Bild sieht scharf aus.
Die Monitor-Informationen liefern, dass er grade mit einer Auflösung von 1920x1080
betrieben wird H:68KHz; V:60Hz.
Wenn ich den Monitor unter Verwendung der selben Kabel an den VGA-Ausgang
meines Win7-Laptops anschliesse, liefern die Monitor-Informationen die
selben Werte, aber das Bild ist komplett in Ordnung und ohne Streifen links
und rechts.
Daraus schliesse ich, dass das jetzige Streifen-Problem eher an der
Matrox-Mystique-PCI-Grafikkarte liegt und nicht am Bildschirm. Da
es ein Grafikkarten-Problem ist und kein Bildschirm-Problem, werde ich
diese Newsgroup nicht länger belästigen.
Hi,die Streifen links und rechts kriegst Du mit ziemlicher Sicherheit
über das Einstellungsmenü des Monitors weg:

Du hast links einen 2 cm breiten schwarzen Streifen und rechts einen 1
cm breiten schwarzen Streifen -> die Bildlage zunächst so justieren,
dass die schwarzen Streifen links und rechts gleich breit sind.

Danach das Bild im Menü so justieren, dass es bis zum Bildschirmrand
auseinandergezogen wird. Färtich.

Viele Grüße und gutes Gelingen.
Timo
2014-10-06 21:13:03 UTC
Permalink
Post by Emil Voss
Hi,die Streifen links und rechts kriegst Du mit ziemlicher Sicherheit
Du hast links einen 2 cm breiten schwarzen Streifen und rechts einen 1
cm breiten schwarzen Streifen -> die Bildlage zunächst so justieren,
dass die schwarzen Streifen links und rechts gleich breit sind.
Danach das Bild im Menü so justieren, dass es bis zum Bildschirmrand
auseinandergezogen wird. Färtich.
Das geht bei dem Monitor nicht:

Ich kann mittels "H-Position" das Bild nach llinks ziehen, aber auch nur bis zu
1cm vor dem eigentlichen linken Bildschirmrand.
Wenn ich auf "Takt" gehe, wird das Bild nach rechts breiter, aber auch nur
so viel breiter, dass rechts wieder 1cm Rand bleibt.
Dann wäre das Bild wenigstens mittig.
Nach Neustart des Rechners kommt wieder diese "automatische Synchronisation"
des Monitors, die sich auch nicht abstellen lässt, und die Einstellungen sind wieder
dahin...

Es geht wohl nur, indem man die Grafikkarte "überredet", den Monitor
geeignet anzusteuern. Wie man das unter Win95 hinkriegt, weiss ich
nicht, und habe dazu auch nichts Vernünftiges herausbekommen. Wie
immer, wenns um Problemlösen in Zusammenhang mit Microsoft-Produkten
geht...

Wenn man den betreffenden Rechner von einer Knoppix-CD bootet statt von
Win95/Festplatte, ist übrigens alles ok. Aber herauszufinden, was da bei Knoppix
wo für welche Werte eingetragen sind, nützt mich herzlich wenig solange ich keine
verständlichen und korrekten Ausführungen darüber finde, wie man
das auf Win95 überträgt...

Solche Informationen werde ich von Microsoft wohl nie erhalten, denn die wollen
ja nicht korrekt informieren sondern gwinnträchtig vermarkten. Verfolgen also
andere Ziele, sodass jemand, der nach verständlicher Information dürstet,
bei denen das Thema verfehlt.

Timo
Marcel Mueller
2014-10-06 18:13:46 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Wenn der Rechner nichts mehr taugt und weitere Komponentenausfälle
wahrscheinlich sind, kauf eine neue Kiste. Die kostet, bei Euren
Ansprüchen (wenn die alte bisher genügt hat), praktisch nichts.
Im Prinzip hast Du recht. In der Praxis zieht aber oft doch einen ganzen
Abhängigkeitsbaum nach sich. Da passt das parallele Druckerkabel nicht
mehr und man kann nicht mehr drucken, Disketten lesen geht auch nicht
mehr, weil man das vorhandene Laufwerk, selbst wenn man wollte nicht
mehr anschließen kann, die Hälfte der Software funktioniert nicht mehr
oder so anders, dass man erst mal nicht klar kommt, oder aber es gibt
einfach keine Treiber mehr für die Hardware. Und so weiter, und so fort.
Am Ende sind die Kosten und der Aufwand dann oft deutlich höher, als in
der Theorie.
Post by Werner Tann
Umgekehrt, wenn man denkt, der PC wird's noch eine Weile machen,
besorgt man sich über den lokalen Gratisanzeiger eine gebrauchte Röhre
um ein paar Euro. Fertig. Dann hat's man wieder "gestochen scharf".
;-)
Ack. Ich habe auch noch genug gut funktionierende 21" Kisten. Aber die
Post transportiert die nicht.


Marcel
Werner Tann
2014-10-06 18:27:25 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Im Prinzip hast Du recht. In der Praxis zieht aber oft doch einen ganzen
Abhängigkeitsbaum nach sich.
Schon klar. Mein Ansatz wäre eben gleich zu Beginn gewesen: Moni
kaputt, alte Ersatzröhre besorgen, fertig. Wird später (auch noch) der
PC kaputt, entweder Ersatzkomponente besorgen oder - endlich - alles
komplett tauschen.
Post by Marcel Mueller
Ack. Ich habe auch noch genug gut funktionierende 21" Kisten. Aber die
Post transportiert die nicht.
Das würde sich vom Porto her eh nicht rechnen. Käme drauf an, wo der
OP bzw. die Verwandtschaft wohnt. In jeder größeren Stadt sollte man
solche Monitore noch gebraucht kaufen können, direkt vor Ort.
Marcel Mueller
2014-10-06 21:06:55 UTC
Permalink
Post by Werner Tann
Post by Marcel Mueller
Ack. Ich habe auch noch genug gut funktionierende 21" Kisten. Aber die
Post transportiert die nicht.
Das würde sich vom Porto her eh nicht rechnen. Käme drauf an, wo der
OP bzw. die Verwandtschaft wohnt. In jeder größeren Stadt sollte man
solche Monitore noch gebraucht kaufen können, direkt vor Ort.
Sieht mittlerweile dünn aus. Da die Dinger sowas von uncool sind und man
sie selbst für einen Euro nicht mehr los wird, sind die meisten
entsorgt. Händler haben schon lange nichts mehr. Alleine wegen dem Jahr
Gewährleistung rechnet sich das schon nicht. Ich habe vor ca. 10 Jahren
schon nur noch 130€ pro gebrauchten 21"-Moni beim Händler bezahlt,
Lochmaske mit knapp 1920*1440 Pixeln, also so ziemlich das Beste, was je
gebaut wurde. Vmtl. Leasing Rückläufer von CAD-Maschinen.

Flachbildschirme sind halt nun mal hip, und sei das Bild im Einzelfall
auch noch so schlecht. Die Farbinterpretationen der TN-Panels könnten
glatt eine eigene Casting-Show haben.
Wenn man in Sachen Farbwiedergabe mit einer halbwegs brauchbaren Röhre
konkurrieren will, muss man schon 400-1000€ auf den Tisch legen. Und 17
ms schneller als ein theoretischer LCD-Monitor mit 0 ms Schaltzeit sind
die Röhren auch. Genauer gesagt reagiert das Auge an einer Röhre
schneller, weil die Lichtenergiemenge darin früher deponiert wird. Naja,
und das mit der flexiblen Auflösung hatten wir ja auch schon. Und eine
interferometrische Entspiegelung wie bei (fast) jeder Brille hatten die
besseren Röhren auch obligatorisch. Nicht so einen billigen Mist wie
angeschliffene Oberfläche mit eingebautem Grauschleier, wie bei den
Flachen, wenn denn Überhaupt entspiegelt.
Dem gegenüber steht halt das hohe Gewicht und die Bautiefe. Also, das
ist schon unpraktisch und vor allem kaum noch nach oben skalierbar.
Wobei die Flachen aufgrund der Standfüße zuweilen auch ganz schön schwer
sind. Der Dell bei mir an der Arbeit wiegt ungefähr die Hälfte der
ähnlich großen Röhre, die er ersetzte. Das hat mich seinerzeit doch
überrascht.


Marcel
Werner Tann
2014-10-07 08:02:25 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Werner Tann
Das würde sich vom Porto her eh nicht rechnen. Käme drauf an, wo der
OP bzw. die Verwandtschaft wohnt. In jeder größeren Stadt sollte man
solche Monitore noch gebraucht kaufen können, direkt vor Ort.
Sieht mittlerweile dünn aus.
Naja ...
http://www.bazar.at/wien-computer-software-zubehoer-anzeigen,q,r%C3%B6hrenmonitor,dir,1,cId,20,fc,9,loc,9,tp,0

Notfalls kann man auch selber inserieren und kostenlose Entsorgung von
PCs und Monitoren anbieten. :-)
Patrick Rudin
2014-10-07 10:36:20 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Flachbildschirme sind halt nun mal hip, und sei das Bild im Einzelfall
auch noch so schlecht. Die Farbinterpretationen der TN-Panels könnten
glatt eine eigene Casting-Show haben.
Billigmist gibt es überall, das ist kein Argument.
Post by Marcel Mueller
Wenn man in Sachen Farbwiedergabe mit einer halbwegs brauchbaren Röhre
konkurrieren will, muss man schon 400-1000€ auf den Tisch legen.
Bei 24 Zoll? Halte ich für übertrieben.
Post by Marcel Mueller
Und 17 ms schneller als ein theoretischer LCD-Monitor mit 0 ms
Schaltzeit sind die Röhren auch.
Ja, ich hab neulich meinen Röhrenfernseher entsorgt und bin auf einen
neuen LCD umgestiegen. Punkto Bewegtbild und Farben
leicht...äh...gewöhungsbedürftig. Will gar nicht wissen, wie miserabel
die ersten Generationen der Flachbildschirme war. Und ich wundere mich,
weshalb Plasma ausstirbt.

Auf dem Computer-Desktop hingegen sehe ich keine Vorteile mehr für eine
Röhre. Selbst die Druckvorstufler haben halt ihre kalibrierbaren EIZOs.
Ärgerlich ist einfach, dass 4:3 bei 22 Zoll Schluss ist. Vermutlich gibt
es in ein paar Jahren nur noch 21:9-Bildschirme...
Post by Marcel Mueller
Dem gegenüber steht halt das hohe Gewicht und die Bautiefe. Also, das
ist schon unpraktisch und vor allem kaum noch nach oben skalierbar.
Ja, so ein 48-Zöller als Röhre wäre wohl schwierig geworden. :)


Gruss

Patrick
Marcel Mueller
2014-10-07 22:24:34 UTC
Permalink
Post by Patrick Rudin
Post by Marcel Mueller
Flachbildschirme sind halt nun mal hip, und sei das Bild im Einzelfall
auch noch so schlecht. Die Farbinterpretationen der TN-Panels könnten
glatt eine eigene Casting-Show haben.
Billigmist gibt es überall, das ist kein Argument.
TN-Panels kann man ja noch meiden. Eine gescheite Entspiegelung sucht
man hingegen nahezu vergebens.
Post by Patrick Rudin
Post by Marcel Mueller
Wenn man in Sachen Farbwiedergabe mit einer halbwegs brauchbaren Röhre
konkurrieren will, muss man schon 400-1000€ auf den Tisch legen.
Bei 24 Zoll? Halte ich für übertrieben.
Bei 24" eher das untere Ende der Preisskala. Wir haben an der Arbeit ein
paar halbwegs neue und brauchbare 24-er mit 1920*1200 in der Preisklasse
400-500 (Netto) herumstehen. Um die alten CAD-Röhren abzulösen muss man
aber ob der höheren Auflösung etwas tiefer in die Tasche greifen. Und
wenn man wirklich mehr haben will als vorher, und nicht nur Geld
ausgeben, um da zu landen, wo man schon ist, dann wird es wirklich
4-stellig. Z.B. 2560*1600 von NEC.
Post by Patrick Rudin
Ja, ich hab neulich meinen Röhrenfernseher entsorgt und bin auf einen
neuen LCD umgestiegen. Punkto Bewegtbild und Farben
leicht...äh...gewöhungsbedürftig. Will gar nicht wissen, wie miserabel
die ersten Generationen der Flachbildschirme war.
Die waren wirklich schlecht. Mittlerweile geht es einigermaßen.
Post by Patrick Rudin
Und ich wundere mich, weshalb Plasma ausstirbt.
Ich schätze zu teuer. Seit den LED-Backlights sind die LCDs noch mal
eine Ecke einfacher geworden. Keine Hochspannung mehr, weniger
Verbrauch, schwächeres Netzteil.
Und dann noch der lästige Einbrenneffekt. Muss nicht sein.
Post by Patrick Rudin
Auf dem Computer-Desktop hingegen sehe ich keine Vorteile mehr für eine
Röhre.
Also bei Spielen, die die native Auflösung des LCD-Monitors nicht oder
nicht sinnvoll unterstützen bekommt man schon Augenkrebs. Für SOHO ist
das egal. Da stellt man halt die richtige Auflösung ein, und gut.
Sehbehinderte wünschen sich aber zuweilen auch mehr Freiheitsgrade.

Wenn man noch eine Röhre hat und sie noch gut läuft, kann man sie auch
weiter nutzen. Neu kaufen geht ja sowieso schon lange nicht mehr.
Post by Patrick Rudin
Selbst die Druckvorstufler haben halt ihre kalibrierbaren EIZOs.
Die liegen aber auch nochmal oberhalb des von mir avisierten Preisrahmens.
Gut, deren Röhren waren damals noch teurer.
Post by Patrick Rudin
Ärgerlich ist einfach, dass 4:3 bei 22 Zoll Schluss ist. Vermutlich gibt
es in ein paar Jahren nur noch 21:9-Bildschirme...
Ist ja auch klar, der Materialaufwand für ein 21:9 Display mit gleicher
Diagonale ist erheblich geringer. Der Trend geht ganz klar zu 1-Zeilen
Display, wie bei den elektrischen Schreibmaschinen in den 80-ern. ;-)
Post by Patrick Rudin
Post by Marcel Mueller
Dem gegenüber steht halt das hohe Gewicht und die Bautiefe. Also, das
ist schon unpraktisch und vor allem kaum noch nach oben skalierbar.
Ja, so ein 48-Zöller als Röhre wäre wohl schwierig geworden. :)
Mir hat schon gereicht, einen alten 32"-er mal eine enge Altbautreppe
hochschleppen zu müssen. Mann, war der schwer.


Marcel
Patrick Rudin
2014-10-14 11:50:21 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Patrick Rudin
Und ich wundere mich, weshalb Plasma ausstirbt.
Ich schätze zu teuer.
Sicher aufwendig, aber mir schiene, es gäbe genug Enthusiasten, die sich
das leisten. Vermutlich war die Nachfrage einfach nicht da.

Und die aktuellen Flachen machen einen guten Job. Ich hab die ersten
Stunden noch gegrübelt, ob ich meine Röhre lieber behalten hätte sollen,
aber nachdem ich das Ding mal vernünftig eingestellt hatte (und vor
allem "Motion plus" in die Wüste geschickt), muss ich sagen, ich will
nicht mehr zurück. Schon gar nicht, wenn man eine gute Bluray anguckt.
Post by Marcel Mueller
Post by Patrick Rudin
Auf dem Computer-Desktop hingegen sehe ich keine Vorteile mehr für eine
Röhre.
Also bei Spielen, die die native Auflösung des LCD-Monitors nicht oder
nicht sinnvoll unterstützen bekommt man schon Augenkrebs.
Das wäre eigentlich Aufgabe der GUI/Graphikkarte, entweder vernünftig
hochskalieren oder halt nicht im Vollbild spielen. Scheint kein Markt zu
sein.

Bei Fernsehern wurde halt eingeplant, dass da nicht nur 1080p drauf
laufen wird. Auch DVDs sehen hier bei einem Abstand von doppelter
Bilddiagonale richtig gut aus. Gut, nicht alle, aber das ist ein anderes
Thema.
Post by Marcel Mueller
Ist ja auch klar, der Materialaufwand für ein 21:9 Display mit gleicher
Diagonale ist erheblich geringer.
Nachdem inzwischen zum Filme gucken praktisch jeder einen flachen,
grossen und neuen 16:9-Fernseher hat, hoffe ich, dass bei
Computermonitoren vielleicht doch nochmals 4:3 zurückkommt. Stell Dir
mal vor, ein anständiger 24-Zöller auf 4:3 für sagenwirmal 500 Euro.


Gruss

Patrick

Loading...